senäh

17senäh und so…

Flash/AS3
15. Jul 2011
Kommentare: 0

Flash Tutorials von Emanuele Feronato

Kategorien: Flash/AS3 | 15. Jul 2011 | Kommentare: 0

Neulich schon mal kurz im Ginger Jump Tutorial erwähnt, wollte ich den Blog von Emanuele Feronato noch einmal an dieser Stelle ausdrücklich empfehlen. Wenn man beginnt eine neue Programmiersprache zu lernen (oder überhaupt erst mit programmieren anfängt), stellt man sich oft die Frage: „Wo fange ich an?“ Als ich anfing AS3 zu lernen, war mir Feronatos Blog eine große Hilfe. Seine Tutorials sind kurz und knackig und auch wenn sein Code-Stil nicht gerade zu den übersichtlichsten zählt, erklärt er den größten Teil seines Codes ausführlich und verständlich. Wichtig ist es am Anfang die Motivation beim Lernen aufrecht zu erhalten und dafür besitzen Feronatos Tutorials genug Spaßfaktor, da er sich mit Spielen, Box2D und kleinen Experimenten beschäftigt. Weiterlesen →

Flash/AS3
12. Jul 2011
Kommentare: 0

Levelscrolling, Objectspawning und die UI

Kategorien: Flash/AS3 | 12. Jul 2011 | Kommentare: 0

Schön, dass ihr euch durch den ersten Teil des Tutorials gekämpft. Der Prototyp ist damit schon fast fertig. Es geht nur noch um die Fragen wann etwas und was erstellt werden soll und um das LevelSystem. Das LevelSystem übernimmt Aufgaben wie das Scrollen durch das Level, dem Erstellen und Löschen von Plattformen und Gegner und die UI. Damit ist sie ganz schön umfangreich. Schauen wir sie uns deswegen Schritt für Schritt an. Weiterlesen →

Flash/AS3
11. Jul 2011
Kommentare: 0

GameStateManager, GameFactory und GameObjects

Kategorien: Flash/AS3 | 11. Jul 2011 | Kommentare: 0

Rapid Prototyping ist ein wichtiger Bestandteil in der Entwicklung von Videospielen, der gerne  übersehen wird. Dabei ist er so wichtig, dass er als eigene Disziplin an sich gesehen werden kann. Ein erfahrener Programmierer muss nicht zwangsläufig ein guter Prototype Engineer sein und andersherum genauso. Jeder gute Programmierer weiß wie wichtig aufgeräumter und wiederverwendbarer Code ist, aber diese Merkmale sind beim Rapid Prototyping eher zweitrangig, weil dort vor allem Schnelligkeit in der Entwicklung zählt. Weiterlesen →

Flash/AS3
27. Jun 2011
Kommentare: 4

Molehill/Away3D 4.0 Stresstest

Kategorien: Flash/AS3 | 27. Jun 2011 | Kommentare: 4

Motiviert durch Dirk habe ich mich ein paar Stunden hingesetzt und ein paar Stresstests mit Away 4.0 „Broomstick“ durchgeführt. Wir waren etwas verwundert, dass bei ein paar einfachen Planes mit insgesamt ~2000 Polygonen die Framerate auf unter 20 fps fällt. Dabei zeigen andere Beispiele, dass man bei 18000 Polygonen und mehr stabile 30 fps erreichen kann. Der Grund: Die Performance scheint zu einem Großteil nicht nur von den Polygonen, sondern von der Anzahl an Away3D-Objekten abzuhängen. Hier meine Testfälle: Weiterlesen →

Flash/AS3
17. Jun 2011
Kommentare: 9

Übersicht über aktuelle Molehill Engines

Kategorien: Flash/AS3 | 17. Jun 2011 | Kommentare: 9

Die Begeisterung über Molehill ist unter Flash-Entwicklern weiterhin ungebrochen. Wie ihr in den letzten Tutorials aber sehen konntet, ist die Entwicklung mit Molehill recht langwierig, selbst bei einfachen Aufgaben. Aus diesem Grund gibt es eine überraschend große Fülle an Frameworks und Engines, die einem die Arbeit mit Molehill erleichtern sollen. Um diesen Wust an Engines etwas Herr zu werden möchte ich die meisten Projekte in diesem Artikel zusammenfassen und kurz vorstellen. Leider habe ich keine von ihnen bisher testen können. Früher habe ich Papervision3D als 3D-Engine genutzt. Leider ist das Projekt mittlerweiletot. Eine neue Version mit Molehill-Support ist sehr unwahrscheinlich. Also muss ich mich nach neuen Engines umsehen. Weiterlesen →

Flash/AS3
01. Jun 2011
Kommentare: 3

Ein Dreieck in Molehill rotieren

Kategorien: Flash/AS3 | 01. Jun 2011 | Kommentare: 3

Im letzten Teil dieser Serie hatten wir ein Dreieck mit Hilfe der neuen Molehill-3D-API erstellt. Um die 3D-Funktionalität von Molehill besser verstehen zu können, lassen wir dieses Dreieck als nächstes rotieren. Öffnet dazu das Projekt vom letzten mal, ladet es euch hier herunter oder übernehmt einfach diese Klasse: Weiterlesen →

Flash/AS3
30. Mai 2011
Kommentare: 0

Ein Dreieck in Molehill erstellen

Kategorien: Flash/AS3 | 30. Mai 2011 | Kommentare: 0

Im zweiten Teil der Serie „Einführung in Molehill“ möchte ich euch zeigen, wie man ein Polygon erstellt. Ein Polygon entsteht durch das Verbinden von mindestens drei Punkten. Ein Dreieck ist somit das kleinstmögliche Polygon (in Bezug auf die Eckpunkte, nicht auf die Fläche). Diese dreieckigen Polygone sind die Grundbausteine von 3D-Modellen. So wie jedes digitale Bild auf eine Menge an Pixeln heruntergebrochen werden kann, kann man 3D-Modelle in eine Menge dreieckiger Polygone herunterbrechen. Weiterlesen →

Flash/AS3
25. Mai 2011
Kommentare: 3

FlashDevelop für Molehill einrichten

Kategorien: Flash/AS3 | 25. Mai 2011 | Kommentare: 3

Einer der Hauptgründe, warum Enno und ich diesen Blog entwickelt haben, ist das Erstellen und Veröffentlichen von Tutorials. Dazu haben wir eine nette Serien-Funktion in den Blog integriert, die ihr heute das erste Mal begutachten könnt. Unsere erste Serie lautet „Einführung in Molehill“ und wird sich mit der neuen 3D-API Molehill für Adobe Flash beschäftigen. Vor kurzem habe ich ja schon einmal einen Link empfohlen, in dem die Installation von Molehill für FDT 4 beschrieben wurde. In dem ersten Teil dieser Serie möchte ich erklären, wie ihr FlashDevelop richtig für die Molehill-Entwicklung einrichtet.

Was brauche ich, um mit FlashDevelop für Molehill zu entwickeln?

Bevor wir anfangen können, müsst ihr euch folgende Dinge herunterladen (falls ihr diese nicht schon installiert habt): Weiterlesen →

Flash/AS3
21. Mai 2011
Kommentare: 0

Flash Player in Chrome ändern

Kategorien: Flash/AS3 | 21. Mai 2011 | Kommentare: 0

Möchte man die neue Molehill 3D-API von Flash testen, ist es notwendig den Adobe Flash Player Incubator zu installieren. In Chrome ist dies aber nicht ohne weiteres möglich, da Chrome von Haus aus mit einem eigenen Flash Player installiert wird. Um den standard-chrome Flash Player zu ändern, müsst ihr in die Adressleiste von Chrome „about:plugins“ eingeben und Enter drücken. Anschließend klappt ihr durch einen Klick auf „Details“ die Zusatzinformationen aus und deaktiviert den vorinstallierten Flash Player von Chrome (besitzt unter Mac den Speicherort:/Applications/Google Chrome.app/…).

Plug-ins Einstellungen von Chrome

Plug-ins Einstellungen von Chrome