Prüfungszeit → reudig. Damit ihr aber nicht total verhungert, folgen hier gesammelte Link-Empfehlungen, von denen die Älteste bereits seit Ende Oktober des vergangenen Jahres in meiner Todo-Liste hockt.
Non-destructive Photoshop
Für mich als Photoshop-Noob ist das folgende Tutorial eines der besten, an das ich mich erinnern kann.
Wer von der Dev-Schiene zu Design-Tools wie Photoshop kommt, vermisst recht schnell so etwas wie Vererbung. In Audio-verarbeitender Software ist non-destruktive Arbeit die Grundlage für alles weitere. Das Original sollte nie zerschossen werden. Änderungen werden immer temporär auf das Original angewandt, niemals persistent.
Alle Vorgänge von der Entwurfsphase, über die Bearbeitung bis hin zum Export sind in nahezu jedem kreativen Bereich nicht-linear, vor allem beim Coden, Sound Engineering und der Bildbearbeitung. Eine neue Idee hier, ein Effekt-Test da, ein Anflug von Refactoring-Wut dort drüben. Im Vorteil ist derjenige, der ohne Umstände schnell zu einem früheren Entwicklungsstatus zurückkehren kann. Es gibt einen Grund für Versionskontrolle 🙂
Grund genug sich anzuschauen, was Photoshop so an Tools bietet, um eine möglichst große Flexibilität und verbesserte Wartbarkeit zu erreichen. Nichts anderes streben wir beim Coden an. Beim Designen in Photoshop sollte es ganz genau so sein.
Gefunden beim Smashing Mag.
Simple Tab für WordPress
Ich schreibe schon lang nicht mehr im WordPress-Editor, seitdem ich meinen eigenen kleinen Workflow entwickelt habe. Als ich dies aber noch tat, gab es ein major Ärgernis bei der Arbeit mit Code: Einrücken per Tabulator-Taste war nicht möglich. Die Tab-Taste dient im Web auch dazu, zwischen Formular-Feldern zu springen. Und genau das passiert standardmäßig im WP-Editor.
Zum Glück gibt es schlaue Köpfe wie Dominik Schilling. Der machte heut bei Google+ auf eine aufgefrischte Version seines Plugins Simple Tab aufmerksam.
Was das Plugin macht? Oben beschriebenes Fehlverhalten im Editor abstellen. Endlich ohne Umstände Code-Blöcke einrücken.
Zum direkten Download geht es hier.
Die umsonstige Startseite der Blogs
Der ein oder andere mag Robert Basic kennen, seines Zeichens cooler Netzmensch, auch wenn er diese Bezeichnung selbst (hoffentlich) nie verwenden würde. Ich habe ihn als Blogger kennengelernt, er macht aber noch so allerhand anderen Kram, den coole Netzmenschen halt so machen.
Dass er unglaublich kluge Gedanken in unglaublich kluge Worte fassen kann, sieht man einmal mehr in diesem unglaublich klugen Blogpost. Thema: warum die klassische Startseite von Blogs, wie ihr sie übrigens auch hier vorfindet, quasi keinen Sinn macht.
Ich bekomme spontan Lust auf Redesign 😀