Serie: Einführung in den MEAN Stack
- Teil 1: Definition des MEAN Stacks
- Teil 2: Setup des MEAN Stacks
- Teil 3: Node.js
- Teil 4: npm
- Teil 5: Connect
- Teil 6: Express
- Teil 7: MongoDB
- Teil 8: Mongoose
- Teil 9: REST
- Teil 10: Baucis
- Teil 11: Bower
- Teil 12: AngularJS
- Teil 13: Restangular
In diesem Artikel legen wir die Grundlagen für unsere spätere Webapplikation indem wir Node.js und MongoDB installieren. Los geht’s!
Installation von Node.js
Die Installation von Node.js ist sehr einfach. Auf der Startseite des Node.js-Projekts unter http://nodejs.org/ befindet sich ein Installationslink, welcher zur Installationsdatei für das derzeitige Betriebssystem führt.
Zum Zeitpunkt des Schreibens ist die aktuellste Version von Node.js v0.10.18. Nach dem Download der Installationsdatei muss sie geöffnet und anschließend die Installationsschritte befolgt werden. Im Terminal kann nun getestet werden, ob die Installation erfolgreich war:
$ node -v
> v0.10.8
Installation von MongoDB
Die Installation von MongoDB ist etwas aufwendiger als bei Node.js. Um sie unter Mac OS X zu erleichtern, kann der Package Manager Homebrew verwendet werden. Dieser Schritt ist nicht notwendig, aber Homebrew erleichtert nicht nur die Installation von MongoDB, sondern auch von anderen Programmen und ist somit ein nützliches Werkzeug für Entwickler unter Mac OS X.
Homebrew benötigt die Software Xcode von Apple, die viele Mac OS X Entwickler bereits installiert haben. Wenn nicht, kann dies einfach über den App Store nachgeholt werden:
Homebrew wird anschließend mit dem folgenden Befehl installiert:
$ ruby -e "$(curl -fsSL https://raw.github.com/mxcl/homebrew/go)"
Die Installation muss mit ⌘ und ggf. dem Nutzerpasswort bestätigt werden.
Nach der Installation muss Homebrew mit folgendem Befehl initialisiert werden:
$ brew doctor
Nun kann MongoDB mit folgendem Befehl installiert werden:
$ brew install mongodb
Die aktuellste Version von MongoDB ist zum Zeitpunkt des Schreibens 2.4. Ob die Installation erfolgreich war, kann über den Terminal getestet werden:
$ mongo --version
> MongoDB shell version: 2.4.6
Die Installation von MongoDB scheint durch Xcode und Homebrew etwas aufwändig, aber dies sind einmalige Schritte und viele Entwickler haben Homebrew bereits vorinstalliert. In diesem Fall wäre die Installation über eine einzige Kommandozeile sehr schnell gewesen. In Zukunft können neue MongoDB-Versionen einfach über Homebrew nachinstalliert werden.
Ihr habt nun Node und MongoDB installiert. In den nächsten Artikeln werden wir uns erst einmal Node widmen, bevor ich euch MongoDB erkläre.