Den WordPress Medien-Uploader kennt ihr liebt ihr vermutlich alle. Mittlerweile unterstützt er auch Drag&Drop, was die Arbeit des Hochladens von Bilder wesentlich vereinfacht, wie ich finde. Was mich mitunter noch stört, ist der Datenmüll, der beim Hochladen entsteht. WordPress erstellt automatisch 4 Varianten des Bildes:
- Thumbnail (standardmäßig 150px)
- mittleres Format (standardmäßig 300px)
- Großformat (standardmäßig 1024px)
- Originalgröße
Dazu kommen noch weitere „unsichtbare“ Formate, wie ich dank Jan herausgefunden habe. Ich benötige in so ziemlich allen Fällen nur das Originalbild und eine Variante in mittlerer Größe. Letzteres wird im Blog angezeigt, bei Klick drauf das größere Original.
Doch wie lässt sich das mit Boardmitteln, d.h. ohne Plugin, erreichen? Recht einfach.
Es muss nicht immer ein Plugin sein
In WordPress lassen sich relativ viele Anpassungen in der functions.php des verwendetene Themes anpassen. Folgende Zeilen führen euch zum Ziel:
function senaeh_only_add_medium_size( $sizes) {
// "Unsichtbare" Formate (nicht sichtbar im File Upload Fenster)
unset( $sizes['post-thumbnail'] );
unset( $sizes['small-feature'] );
unset( $sizes['large-feature'] );
// Die guten alten sichtbaren Formate
unset( $sizes['thumbnail'] );
unset( $sizes['large'] );
return $sizes;
}
add_filter('intermediate_image_sizes_advanced', 'senaeh_only_add_medium_size');
Ihr wollt das mittelgroße Bild auch noch entfernen? Kein Problem, ergänzt den Code um ein unset( $sizes[‘medium’] );
.
Danach sollte euer Medienuploader die Radio-Buttons für die entsprechenden Formate deaktivieren.
Alternative Methode: über die Einstellungen
Die Pixeldimensionen für die im File Upload Fenster sichtbaren Bildgrößen könnt ihr im Backend in den Einstellungen beeinflussen. Im Sektor Mediathek findet ihr ganz oben die entsprechenden Felder dafür vor.
Bei den Größen, die ihr nicht benötigt, könnt ihr die Werte einfach auf 0 reduzieren. Fertig.